<xs:element name="name" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS bzw. des AIS</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="xs:string" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
status_case zeigt das Validierungsergebnis für den Datensatz. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei sollte nur dann an eine Datenannahmestelle versendet werden, wenn status_document ungleich ERROR ist. Hinweis: Ist status_document gleich ERROR, dann ist der Datensatz nicht valide. Es gibt administrative Prüfungen, die nicht auf Datensatzebene, sondern auf Dokumentenebene geprüft werden (siehe QSDOK.vPruefung.protokoll-level). Daher ist nur status_document und nicht status_case aussagekräftig über die Validität eines Datensatzes. Beispiel: /root/header/protocol/status_document/@V = "ERROR" und <case_admin> <id V="37" /> <guid V="{905444ab-1ec6-4ff9-a503-120badf94e6f}" /> <version V="1" /> <action V="create" /> <module V="F_NW" /> <protocol> <status_case V="OK" /> </protocol> </case_admin> Dann ist {905444ab-1ec6-4ff9-a503-120badf94e6f} in Version 1 NICHT valide. Info intern: Im Rahmen der Strukturabfrage darf ein Leistungserbringer nur einen Vorgang pro Jahr liefern. Es gibt daher nicht die Situation, dass in einer Exportdatei valide und invalide Datensätze sein können. Die Schemata erfordern/erlauben genau einen Datensatz pro Exportdatei. Aktualisierungen eines Vorganges sind unbegrenzt möglich.
<xs:element name="status_case" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status_case zeigt das Validierungsergebnis für den Datensatz. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei sollte nur dann an eine Datenannahmestelle versendet werden, wenn status_document ungleich ERROR ist. Hinweis: Ist status_document gleich ERROR, dann ist der Datensatz nicht valide. Es gibt administrative Prüfungen, die nicht auf Datensatzebene, sondern auf Dokumentenebene geprüft werden (siehe QSDOK.vPruefung.protokoll-level). Daher ist nur status_document und nicht status_case aussagekräftig über die Validität eines Datensatzes. Beispiel: /root/header/protocol/status_document/@V = "ERROR" und <case_admin> <id V="37" /> <guid V="{905444ab-1ec6-4ff9-a503-120badf94e6f}" /> <version V="1" /> <action V="create" /> <module V="F_NW" /> <protocol> <status_case V="OK" /> </protocol> </case_admin> Dann ist {905444ab-1ec6-4ff9-a503-120badf94e6f} in Version 1 NICHT valide. Info intern: Im Rahmen der Strukturabfrage darf ein Leistungserbringer nur einen Vorgang pro Jahr liefern. Es gibt daher nicht die Situation, dass in einer Exportdatei valide und invalide Datensätze sein können. Die Schemata erfordern/erlauben genau einen Datensatz pro Exportdatei. Aktualisierungen eines Vorganges sind unbegrenzt möglich.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Diese ID ist dokumentweit gültig und muss im header eindeutig sein. Die ID ist nur notwendig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_provider im header zugeordnet werden.
Source
<xs:element name="validation_item" type="validation_item_type" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Protokollierung von Fehlern und Warnungen in einem Prüfbereich (auf Datensatzebene) Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Complex Type organisation_validation_provider_type
Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Source
<xs:complexType name="date_type"><xs:attribute name="V" type="xs:dateTime" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss: -- "CC" für Jahrhundert -- "YY" für Jahr -- "MM" für Monat -- "DD" für Tag -- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden. Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit. Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen. Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit): -- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone) -- 2021-06-30T21:32:52+02:00 -- 2021-06-30T19:32:52Z</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.
Source
<xs:complexType name="organisation_type_software_vendor"><xs:complexContent><xs:restriction base="organisation_type_without_docu"><xs:attribute name="name" type="xs:string" use="required"/><xs:attribute name="email" type="emailAddress_type" use="optional"/><xs:attribute name="fax" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="phone" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="address" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Leistungserbringer oder Softwareanbieter</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:restriction></xs:complexContent></xs:complexType>
Name der vom Leistungserbringer verwendeten Software
Source
<xs:complexType name="softwareName_type"><xs:attribute name="V" type="xs:string" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Name der vom Leistungserbringer verwendeten Software</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat.@Datenanahmestelle:Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr.Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V012023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V022023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.
Source
<xs:complexType name="specification_type"><xs:attribute name="V" type="enum_spez_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat. @Datenanahmestelle: Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr. Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V01 2023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V02 2023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03 so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:complexType name="information_system_type"><xs:sequence><xs:element name="vendor" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS- bzw. AIS-Herstellers</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="xs:string" use="required"/></xs:complexType></xs:element><xs:element name="name" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS bzw. des AIS</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="xs:string" use="required"/></xs:complexType></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.
Source
<xs:complexType name="organisation_type"><xs:attribute name="name" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="email" type="emailAddress_type" use="optional"/><xs:attribute name="fax" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="phone" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="address" type="xs:string" use="optional"/><xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Datenannahmestelle oder Bundesauswertestelle</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:simpleType name="positive_integer_type"><xs:annotation><xs:documentation>positive ganze Zahl > 0 ohne null (1,2,..)</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:positiveInteger"></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:complexType name="case_protocol_type"><xs:sequence><xs:element name="status_case" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status_case zeigt das Validierungsergebnis für den Datensatz. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei sollte nur dann an eine Datenannahmestelle versendet werden, wenn status_document ungleich ERROR ist. Hinweis: Ist status_document gleich ERROR, dann ist der Datensatz nicht valide. Es gibt administrative Prüfungen, die nicht auf Datensatzebene, sondern auf Dokumentenebene geprüft werden (siehe QSDOK.vPruefung.protokoll-level). Daher ist nur status_document und nicht status_case aussagekräftig über die Validität eines Datensatzes. Beispiel: /root/header/protocol/status_document/@V = "ERROR" und <case_admin> <id V="37" /> <guid V="{905444ab-1ec6-4ff9-a503-120badf94e6f}" /> <version V="1" /> <action V="create" /> <module V="F_NW" /> <protocol> <status_case V="OK" /> </protocol> </case_admin> Dann ist {905444ab-1ec6-4ff9-a503-120badf94e6f} in Version 1 NICHT valide. Info intern: Im Rahmen der Strukturabfrage darf ein Leistungserbringer nur einen Vorgang pro Jahr liefern. Es gibt daher nicht die Situation, dass in einer Exportdatei valide und invalide Datensätze sein können. Die Schemata erfordern/erlauben genau einen Datensatz pro Exportdatei. Aktualisierungen eines Vorganges sind unbegrenzt möglich.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element><xs:element name="validation_item" type="validation_item_type" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Protokollierung von Fehlern und Warnungen in einem Prüfbereich (auf Datensatzebene) Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
<xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Bundesauswertestelle oder Datenannahmestelle</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
<xs:attribute name="V" type="xs:dateTime" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss: -- "CC" für Jahrhundert -- "YY" für Jahr -- "MM" für Monat -- "DD" für Tag -- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden. Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit. Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen. Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit): -- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone) -- 2021-06-30T21:32:52+02:00 -- 2021-06-30T19:32:52Z</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Leistungserbringer oder Softwareanbieter</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.
<xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="V" type="xs:string" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Name der vom Leistungserbringer verwendeten Software</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="V" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Version der vom Leistungserbringer verwendeten Software</xs:documentation></xs:annotation><xs:simpleType><xs:restriction base="xs:string"><xs:minLength value="1"/></xs:restriction></xs:simpleType></xs:attribute>
Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat.@Datenanahmestelle:Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr.Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V012023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V022023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.
<xs:attribute name="V" type="enum_spez_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat. @Datenanahmestelle: Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr. Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V01 2023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V02 2023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03 so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Datenannahmestelle oder Bundesauswertestelle</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.
<xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
<xs:attribute name="container_version" type="xs:string" use="optional" fixed="2.0"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
<xs:attribute name="content_version" type="content_version_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
Source
<xs:attributeGroup name="root_attr"><xs:attribute name="container_version" type="xs:string" use="optional" fixed="2.0"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="content_version" type="content_version_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:attributeGroup>