validation_provider ist die durchführende Stelle der Validierung. Die Ergebnisse der Prüfung werden in diesem Container abgelegt und später Teil des Datenflussprotokolls.
Eine Datenannahmestelle (LVKK/EK) kann den Dummy-Wert '000' nutzen.
Source
<xs:element name="validation_provider" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>validation_provider ist die durchführende Stelle der Validierung. Die Ergebnisse der Prüfung werden in diesem Container abgelegt und später Teil des Datenflussprotokolls.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:complexContent><xs:extension base="organisation_validation_provider_type"><xs:sequence><xs:element name="validation_item" type="validation_item_type" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. entspricht QSDOK.vPruefung.bereich Sammelelement für einen Prüfbereich/Prüfschritt</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType></xs:element>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Diese ID ist dokumentweit gültig und muss im header eindeutig sein. Die ID ist nur notwendig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_provider im header zugeordnet werden.
Source
<xs:element name="validation_item" type="validation_item_type" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. entspricht QSDOK.vPruefung.bereich Sammelelement für einen Prüfbereich/Prüfschritt</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.status zeigt das Prüfergebnis;Generierungsregel:wenn (if) ein status//error/rule_type/@V mit "H", dann status/@V = "ERROR"oder wenn (else if) ein status//error/rule_type/@V mit "W", dann status/@V = "WARNING"ansonsten (else) status/@V = "OK"
<xs:element name="status" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. status zeigt das Prüfergebnis; Generierungsregel: wenn (if) ein status//error/rule_type/@V mit "H", dann status/@V = "ERROR" oder wenn (else if) ein status//error/rule_type/@V mit "W", dann status/@V = "WARNING" ansonsten (else) status/@V = "OK"</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:sequence><xs:element name="error" type="validation_error_type" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Ein Error-Element nimmt Fehlerdaten auf.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Wert wird nur bei administrativen Prüfungen aus QSDOK.vPruefung geschrieben.Wert zeigt den Verursacher des Fehlers.Abhängig von der Prüfstelle:QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_LVKKQSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_BAS
<xs:element name="error_type" type="errortype_type"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert entspricht QSDOK.vPruefung.fehlerart</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Element rule_id
Annotations
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Wert entspricht QSDOK.vPruefung.fkFehlermeldung
<xs:element name="rule_id" type="rule_id_type"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert entspricht QSDOK.vPruefung.fkFehlermeldung</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Element rule_type
Annotations
Zeigt, ob der Fehler als Hinweis ("W") oder als harter Fehler ("H") zu verstehen ist.Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.wenn QSDOK.vPruefung.strenge = "ERROR", dann "H"wenn QSDOK.vPruefung.strenge = "WARNING", dann "W"
<xs:element name="rule_type" type="ruletype_type"><xs:annotation><xs:documentation>Zeigt, ob der Fehler als Hinweis ("W") oder als harter Fehler ("H") zu verstehen ist. Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. wenn QSDOK.vPruefung.strenge = "ERROR", dann "H" wenn QSDOK.vPruefung.strenge = "WARNING", dann "W"</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Element list
Annotations
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Liste von XPath-Ausdrücken, die jeweils zu der Fehlerquelle in der Exportdatei führen
<xs:element name="list" type="list_type"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Liste von XPath-Ausdrücken, die jeweils zu der Fehlerquelle in der Exportdatei führen</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Element error_message
Annotations
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.QSDOK.vPruefung.fehlermeldung
<xs:element name="error_message" type="error_message_type"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. QSDOK.vPruefung.fehlermeldung</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
status_document zeigt das Validierungsergebnis für die Exportdatei. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei sollte nur dann an eine Datenannahmestelle versendet werden, wenn status_document ungleich ERROR ist.
<xs:element name="status_document" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status_document zeigt das Validierungsergebnis für die Exportdatei. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei sollte nur dann an eine Datenannahmestelle versendet werden, wenn status_document ungleich ERROR ist.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Hintergrundinformation: Dieses optionale Attribut nimmt die GUID (ID der zu prüfenden Exportdatei) auf.Das Attribut wird nur für Miniprotokolle gesetzt, wenn die Exportdatei wohlgeformt, aber nicht Schema-Konform ist.Ein Miniprotokoll wird dann durch das Datenprüfprogramm erstellt, wenn die Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. bei einem Schemaverstoß).Das Attribut ist nicht vom selben Datentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selber fehlerhaft sein könnte.
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. In den Datenflüssen der Strukturabfrage kann dieses Attribut ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm eingefügt.
Source
<xs:complexType name="protocol_header_type"><xs:sequence><xs:element name="validation_provider" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>validation_provider ist die durchführende Stelle der Validierung. Die Ergebnisse der Prüfung werden in diesem Container abgelegt und später Teil des Datenflussprotokolls.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:complexContent><xs:extension base="organisation_validation_provider_type"><xs:sequence><xs:element name="validation_item" type="validation_item_type" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. entspricht QSDOK.vPruefung.bereich Sammelelement für einen Prüfbereich/Prüfschritt</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType></xs:element><xs:element name="status_document" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status_document zeigt das Validierungsergebnis für die Exportdatei. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei sollte nur dann an eine Datenannahmestelle versendet werden, wenn status_document ungleich ERROR ist.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element></xs:sequence><xs:attribute name="feedback_range" type="enum_feedback_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. In den Datenflüssen der Strukturabfrage kann dieses Attribut ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm eingefügt.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="document_id" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Hintergrundinformation: Dieses optionale Attribut nimmt die GUID (ID der zu prüfenden Exportdatei) auf. Das Attribut wird nur für Miniprotokolle gesetzt, wenn die Exportdatei wohlgeformt, aber nicht Schema-Konform ist. Ein Miniprotokoll wird dann durch das Datenprüfprogramm erstellt, wenn die Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. bei einem Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selben Datentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selber fehlerhaft sein könnte.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Diese ID ist dokumentweit gültig und muss im header eindeutig sein. Die ID ist nur notwendig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_provider im header zugeordnet werden.
Source
<xs:complexType name="validation_item_type"><xs:complexContent><xs:extension base="protocol_type"><xs:attribute name="id" type="xs:int" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Diese ID ist dokumentweit gültig und muss im header eindeutig sein. Die ID ist nur notwendig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_provider im header zugeordnet werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="V" type="enum_validation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert entspricht jeweils dem Attribut QSDOK.vPruefung.bereich</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="c_date" type="xs:dateTime" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss: -- "CC" für Jahrhundert -- "YY" für Jahr -- "MM" für Monat -- "DD" für Tag -- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden. Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit. Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen. Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit): -- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone) -- 2021-06-30T21:32:52+02:00 -- 2021-06-30T19:32:52Z</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="description" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Freitextfeld</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="check_tool" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert zeigt die Version des Datenprüfprogramms</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType>
<xs:complexType name="protocol_type"><xs:sequence><xs:element name="status" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. status zeigt das Prüfergebnis; Generierungsregel: wenn (if) ein status//error/rule_type/@V mit "H", dann status/@V = "ERROR" oder wenn (else if) ein status//error/rule_type/@V mit "W", dann status/@V = "WARNING" ansonsten (else) status/@V = "OK"</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:sequence><xs:element name="error" type="validation_error_type" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Ein Error-Element nimmt Fehlerdaten auf.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Wert wird nur bei administrativen Prüfungen aus QSDOK.vPruefung geschrieben.Wert zeigt den Verursacher des Fehlers.Abhängig von der Prüfstelle:QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_LVKKQSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_BAS
Source
<xs:complexType name="validation_error_type"><xs:sequence><xs:element ref="error_type" minOccurs="0" maxOccurs="1"/><xs:element ref="rule_id" minOccurs="0" maxOccurs="1"/><xs:element ref="rule_type" minOccurs="0" maxOccurs="1"/><xs:element ref="list" minOccurs="0" maxOccurs="1"/><xs:element ref="error_message" minOccurs="1" maxOccurs="1"/></xs:sequence><xs:attribute name="originator" type="enum_organisation_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert wird nur bei administrativen Prüfungen aus QSDOK.vPruefung geschrieben. Wert zeigt den Verursacher des Fehlers. Abhängig von der Prüfstelle: QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_LVKK QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_BAS</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:simpleType name="enum_errortype_type"><xs:restriction base="xs:string"><xs:annotation><xs:documentation>EXPORT=Formatfehler der Exportdatei DOPPELT=bereits vorhandener Datensatz wird erneut übermittelt TDS=Vollständigkeit und Version der Teildatensätze WERT=Wertebereichsverletzung</xs:documentation></xs:annotation><xs:enumeration value="EXPORT"/><xs:enumeration value="DOPPELT"/><xs:enumeration value="TDS"/><xs:enumeration value="WERT"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="enum_validation_type"><xs:restriction base="xs:string"><xs:enumeration value="Spezifikation"><xs:annotation><xs:documentation>Plausibilitätsprüfungen aus der QSDOK</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="Schema"><xs:annotation><xs:documentation>Schema-Komformität</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="Protokoll"><xs:annotation><xs:documentation>Vollständigkeit Prüfprotokoll</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="sonstige Prüfung der XML-Transaktionsdatei"><xs:annotation><xs:documentation>zur freien Verwendung, im optionalen Attribut description auf Dokumentenebene sollte eine Beschreibung eingetragen werden</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="sonstige Prüfung"><xs:annotation><xs:documentation>zur freien Verwendung, im optionalen Attribut description auf Dokumentenebene sollte eine Beschreibung eingetragen werden</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="Transaktion"><xs:annotation><xs:documentation>Fehler in der Transaktion</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration></xs:restriction></xs:simpleType>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Wert wird nur bei administrativen Prüfungen aus QSDOK.vPruefung geschrieben.Wert zeigt den Verursacher des Fehlers.Abhängig von der Prüfstelle:QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_LVKKQSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_BAS
<xs:attribute name="originator" type="enum_organisation_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert wird nur bei administrativen Prüfungen aus QSDOK.vPruefung geschrieben. Wert zeigt den Verursacher des Fehlers. Abhängig von der Prüfstelle: QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_LVKK QSDOK.vPruefung.verursacher_Wenn_BAS</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Diese ID ist dokumentweit gültig und muss im header eindeutig sein. Die ID ist nur notwendig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_provider im header zugeordnet werden.
<xs:attribute name="id" type="xs:int" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Diese ID ist dokumentweit gültig und muss im header eindeutig sein. Die ID ist nur notwendig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_provider im header zugeordnet werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="V" type="enum_validation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert entspricht jeweils dem Attribut QSDOK.vPruefung.bereich</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
<xs:attribute name="c_date" type="xs:dateTime" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss: -- "CC" für Jahrhundert -- "YY" für Jahr -- "MM" für Monat -- "DD" für Tag -- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden. Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit. Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen. Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit): -- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone) -- 2021-06-30T21:32:52+02:00 -- 2021-06-30T19:32:52Z</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="check_tool" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Wert zeigt die Version des Datenprüfprogramms</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. In den Datenflüssen der Strukturabfrage kann dieses Attribut ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm eingefügt.
<xs:attribute name="feedback_range" type="enum_feedback_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. In den Datenflüssen der Strukturabfrage kann dieses Attribut ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm eingefügt.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben.Hintergrundinformation: Dieses optionale Attribut nimmt die GUID (ID der zu prüfenden Exportdatei) auf.Das Attribut wird nur für Miniprotokolle gesetzt, wenn die Exportdatei wohlgeformt, aber nicht Schema-Konform ist.Ein Miniprotokoll wird dann durch das Datenprüfprogramm erstellt, wenn die Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. bei einem Schemaverstoß).Das Attribut ist nicht vom selben Datentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selber fehlerhaft sein könnte.
<xs:attribute name="document_id" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird durch das Datenprüfprogramm generiert und geschrieben. Hintergrundinformation: Dieses optionale Attribut nimmt die GUID (ID der zu prüfenden Exportdatei) auf. Das Attribut wird nur für Miniprotokolle gesetzt, wenn die Exportdatei wohlgeformt, aber nicht Schema-Konform ist. Ein Miniprotokoll wird dann durch das Datenprüfprogramm erstellt, wenn die Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. bei einem Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selben Datentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selber fehlerhaft sein könnte.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>