{$plugin.tx_news.config.title} {$plugin.tx_news.config.url} {$plugin.tx_news.config.description} de_DE Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Wed, 30 Apr 2025 10:05:45 +0200 Wed, 30 Apr 2025 10:05:45 +0200 News news-1885 Wed, 30 Apr 2025 12:34:00 +0200 10 Jahre IQTIG: Jubiläums-Symposium zur Zukunft der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland / Vorstellung des neuen IQTIG-Weißbuchs https://iqtig.org/news/10-jahre-iqtig-jubilaeums-symposium-zur-zukunft-der-datengestuetzten-qualitaetssicherung-in-deutschland-vorstellung-des-neuen-iqtig-weissbuchs/ Berlin, 30. April 2025 – Das IQTIG hat auf seinem Symposium zum 10-jährigen Bestehen des Instituts am 29. April 2025 das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ vorgestellt. Das Buch enthält Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung mit dem Ziel, die medizinische Versorgung in Deutschland weiter zu verbessern. Neben der Vorstellung des Weißbuchs diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Gesundheitswesens über den Stand der externen Qualitätssicherung in Deutschland. Daran an schloss sich eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik. „Mit der Gründung des IQTIG ist der Gemeinsame Bundesausschuss vor zehn Jahren einen mutigen Schritt gegangen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wurde ein Institut geschaffen, das sich hauptverantwortlich um Messung und Bewertung von Qualitätsergebnissen medizinischer Leistungen kümmert. Seitdem kommt die Arbeit des Instituts den Patientinnen und Patienten zu Gute, ebenso wie denjenigen, die sie behandeln. Für sie ist das IQTIG seit zehn Jahren ein etablierter und verlässlicher Partner im Gesundheitswesen – und will das auch bleiben. Ich danke den Trägern, die die Stiftung des IQTIG tragen, ganz ausdrücklich für ihre Unterstützung: G-BA, GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundesgesundheitsministerium (BMG). Und ich gehe fest davon aus, dass wir auch in Zukunft weiter eng und vertrauensvoll zum Wohle der Patientinnen und Patienten zusammenarbeiten werden.“
IQTIG-Weißbuch macht praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
An dem „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ haben mehr als 60 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes tragen jeweils mit einem Geleitwort zum Buch bei. Das Weißbuch erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und kann dort kostenpflichtig bestellt werden: Link zur Bestellung.

IQTIG steht seit 10 Jahren im Dienst der Patientinnen und Patienten
Zentrale Aufgabe der Qualitätssicherung ist es, die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. Das erfordert die Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Gesundheitsversorgung entlang den spezifischen Anforderungen von Patientinnen und Patienten. Das IQTIG hat dazu in den vergangenen 10 Jahren einen wesentlichen Beitrag geleistet. Beispiele sind die Empfehlungen an den G-BA zur Weiterentwicklungen der Verfahren der datengestützten QS, die verstärkte Nutzung von Sozialdaten der Krankenkassen in der externen Qualitätssicherung sowie die einheitliche und vergleichende Berichterstattung über alle in der „Richtlinie zur datengestützten Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) durchgeführten Verfahren im „Bundesqualitätsbericht“.
Im vergangenen Jahr hat das IQTIG wichtige Aufgaben bei der Umsetzung des Bundes-Klinik-Atlas übernommen. Der Bundes-Klinik-Atlas wird vom Bundesgesundheitsministerium betrieben. Das IQTIG und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) liefern Qualitätsdaten zu. Diese QS-Daten werden schrittweise nach einem Stufenplan der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1884 Thu, 24 Apr 2025 08:00:00 +0200 „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“: Empfehlungen des IQTIG zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Deutschland https://iqtig.org/news/weissbuch-datengestuetzte-qualitaetssicherung-im-gesundheitswesen-empfehlungen-des-iqtig-zur-verbesserung-der-medizinischen-versorgung-in-deutschland/ Berlin, 23. April 2025 – Anlässlich des 10-jährigen Instituts-Jubiläums in diesem Jahr gibt das IQTIG erstmals ein Buch heraus. Es trägt den Titel „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ und wird ab dem 28. April 2025 im Buchhandel erhältlich sein. Öffentlich vorgestellt wird das Weißbuch einen Tag später, am 29. April 2025. Dann veranstaltet das IQTIG sein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihrer Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. „Die datengestützte Qualitätssicherung muss sich weiterentwickeln: hin zu nachhaltigen Qualitätsverbesserungen, ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein sowie mehr Patientenorientierung und Transparenz für die verschiedenen Zielgruppen, insbesondere für Patientinnen und Patienten“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Dazu brauchen wir erstens politische Weichenstellungen und zweitens eine gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung. Ziel des IQTIG ist es, die datengestützte Qualitätssicherung und die Qualitätssicherungsverfahren in Kenntnis ihrer Stärken und Schwächen neu auszurichten. Dabei sollen sich die Verfahren und ihre Qualitätsindikatoren deutlich schneller als in der Vergangenheit an neue gesundheitspolitische Realitäten anpassen.“
Weißbuch enthält praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
An dem „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ haben mehr als 60 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes tragen jeweils mit einem Geleitwort zum Buch bei. 

Die Autorinnen und Autoren beschreiben das Vorgehen des Instituts bei allen relevanten Prozessen und skizzieren den Status quo der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland. Darüber hinaus enthält das Buch Meilensteine und Innovationen für die Qualitätssicherung, listet Perspektiven zu Weiterentwicklung auf und bietet verschiedene Lösungsansätze. Zum Schluss nennt das Buch die wichtigsten Visionen: Wohin müsste sich die Qualitätssicherung entwickeln, um die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu verbessern. Das Weißbuch erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und kann dort kostenpflichtig bestellt werden: Link zur Bestellung.
Jubiläums-Symposium des IQTIG am 29. April 2025 in Berlin
Seit 10 Jahren ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Zu seinem Jubiläum veranstaltet das Institut am 29. April 2025 im Langenbeck Virchow Haus in Berlin ein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Daran schließt sich eine Festveranstaltung an, mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik.
Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich Qualitätssicherungsverfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1889 Tue, 22 Apr 2025 13:00:00 +0200 Konzept zur barrierefreien Durchführung von Patientenbefragungen veröffentlicht https://iqtig.org/news/konzept-zur-barrierefreien-durchfuehrung-von-patientenbefragungen-veroeffentlicht/ Berlin, 22. April 2025 - Am 1. November 2023 beauftragte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung eines Konzepts zur barrierefreien Durchführung von Patientenbefragungen. Dieses Konzept wurde nun vom G-BA zur Veröffentlichung freigegeben.  Es gibt Empfehlungen, wie Patientenbefragungen der gesetzlichen Qualitätssicherung künftig möglichst barrierefrei umgesetzt werden können. Im Zentrum der Empfehlungen steht die Umsetzung eines simultanen Mixed-Mode-Ansatzes. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten zwischen den Befragungsmodi „Paper-Pencil“ und „Online“ frei wählen können. Die zusätzliche Onlinebefragung eröffnet gegenüber der bisherigen, rein papierbasierten Teilnahme neue Möglichkeiten die Befragung an individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Patientinnen und Patienten.
Neben Erkenntnissen aus dem Konzept zur onlinebasierten Patientenbefragung ist bei der Umsetzung eine Berücksichtigung bestehender Standards digitaler Barrierefreiheit gemäß Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) maßgeblich.

Darüber hinaus empfiehlt das IQTIG, die bestehenden Begleitinformationen wie Anschreiben und Informationsblatt zu optimieren. Mit gestalterischen und sprachlichen Anpassungen (z. B. von Schriftart und ‑größe sowie der Verwendung einer einfachen Sprache) kann die Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit der Unterlagen verbessert werden.
Zudem sollte in den Unterlagen gezielt auf digital bereitgestellte barrierefreie Angebote (z. B. in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache) sowie fremdsprachliche Angebote verwiesen werden.
Die identifizierten Maßnahmen sollen dazu beitragen sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung eine Teilnahme an der Befragung zu ermöglichen. Die Umsetzung der Empfehlungen sollte schrittweise erfolgen, durch Nutzertestungen begleitet und evaluiert werden, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1890 Wed, 16 Apr 2025 13:21:42 +0200 Projektleitung (w/m/d) - VM25AK16 https://iqtig.org/news/projektleitung-w-m-d-vm25ak16/ Zur Unterstützung in dem Bereich „Strukturerhebungen und neue Verfahren“ der Abteilung Verfahrensmanagement suchen wir zum 01.06.2025 im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine Projektleitung (w/m/d). Die Stelle ist bis zum 31.10.2026 befristet. Zur Unterstützung in dem Bereich „Strukturerhebungen und neue Verfahren“ der Abteilung Verfahrensmanagement suchen wir zum 01.06.2025 im Rahmen einer Elternzeitvertretung eine

Projektleitung (w/m/d).

Die Stelle ist bis zum 31.10.2026 befristet.

Die Abteilung „Verfahrensmanagement“ ist - im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) - für die regelkonforme Durchführung und Pflege der Verfahren der gesetzlichen Qualitätssicherung im Gesundheitswesen zuständig. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Vertretern und Vertreterinnen aus Krankenhäusern, Krankenkassen, Patientenorganisationen sowie niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung eines Projektkernteams mit fachlicher und organisatorischer Verantwortung für ein neu entwickeltes QS-Verfahren im Bereich Psychotherapie
  • Überführung des Verfahrens in den Regelbetrieb in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten internen Organisationseinheiten und externen Akteuren
  • Initiierung und Umsetzung der notwendigen (Weiter-)Entwicklungs- und Anpassungsprojekte im Regelbetrieb
  • Prüfung und ggf. Anpassung von Verfahrenselementen an den Stand der medizinischen Wissenschaft
  • Fachliche Vertretung des QS-Verfahrens in den Gremien des G-BA
  • Fachliche Beratung und Unterstützung von Verfahren und Projekten mit psychiatrischer/ psychotherapeutischer Ausrichtung
  • Präsentation von Ergebnissen im Rahmen von internen Fortbildungen und auf wissenschaftlichen Fachveranstaltungen
  • Geschäftsführung von Expertengremien (Moderation, Vor- und Nachbereitung)
  • Erstellung von Berichten zu Routine- und Entwicklungsprojekten

 

 

 

 

 

 

Unsere Anforderungen:

  • Fundiertes Fachwissen und wissenschaftliche Qualifikation: abgeschlossenes Masterstudium der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Public Health, Psychologie, Sozialwissenschaften oder abgeschlossenes Studium der Humanmedizin oder Approbation als psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut, Promotion ist von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin
  • Sicherer Umgang mit der Standard-IT eines wissenschaftlichen Arbeitsplatzes
  • Hohe Datenaffinität und solide Kenntnisse im Umgang mit Daten
  • Sicheres Auftreten bei der Kommunikation mit den Verfahrensteilnehmern
  • Verhandlungsgeschick
  • Erfahrung in der Anwendung eines lösungsorientierten, proaktiven und effizienten Projektmanagements
  • Erfahrungen im Qualitätsmanagement, im Medizincontrolling sowie in der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen sind von Vorteil
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Freude an der Erschließung neuer Inhalte sowie an der selbstständigen Bearbeitung komplexer Aufgaben

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten i.d.R. an drei Tagen pro Woche
  • Ein attraktives Vergütungspaket nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des TV MD
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • Ein spannendes Themenfeld im Gesundheitswesen

HabenSie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit dem Betreff „VM25AK16“ unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per   E-Mail   an   die   Leiterin   des Bereichs „Neue Verfahren und Datenvalidierung“ der   Abteilung    „Verfahrensmanagement“,   Frau Dr. Julia Ostermann (bewerbung@iqtig.org).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Voll- und Teilzeit
news-1888 Tue, 08 Apr 2025 09:28:04 +0200 Jubiläums-Symposium "10 Jahre IQTIG" https://iqtig.org/aktuelles/10-jahre-iqtig/jubilaeums-symposium/ Am 29. April 2025 veranstaltet das IQTIG im Langenbeck Virchow Haus in Berlin ein Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen. Daran schließt sich eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik an. Anlässlich des Instituts-Jubiläums wird das IQTIG das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ vorstellen. Veranstaltungen des IQTIG news-1887 Mon, 07 Apr 2025 13:17:51 +0200 Auszubildender als Fachinformatiker (w/m/d) - IT25AJ07 https://iqtig.org/news/auszubildenden-als-fachinformatiker-w-m-d-it25aj07/ Für unser Institut suchen wir zum 01.09.2025 einen Auszubildenden als Fachinformatiker (w/m/d) mit der Fachrichtung Systemintegration. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen - kurz IQTIG - ist das unabhängige wissenschaftliche Institut, das den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) dabei berät, wie er die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern kann. Als gemeinnützige Stiftung leistet das IQTIG einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten. Das Institut hat seinen Sitz in Berlin.

Für unser Institut suchen wir zum 01.09.2025 einen

Auszubildenden als Fachinformatiker (w/m/d) mit der Fachrichtung Systemintegration

Deine zukünftigen Ausbildungsschwerpunkte:

Dein überwiegender Einsatz erfolgt im Bereich Systemadministration und Helpdesk in der IT-Abteilung und orientiert sich an den Vorgaben der Fachinformatikerverordnung.

    • Du wirst Kontakt mit Hardware im eigenen Rechenzentrum haben und von unserem großen Softwareentwicklungsbereich lernen können
    • Du konzipierst, realisierst und administrierst IT-Systeme in einem gemischten Linux-
      und Windows-Umfeld
    • Du installierst und konfigurierst Netzwerke
    • Du unterstützt uns bei der Planung von hausinternen IT-Projekten
    • Du befasst dich mit Maßnahmen zur IT-Sicherheit
    • Du lernst kunden- und prozessorientiertes Arbeiten
    • Du wirst beim Einkauf von Hard- und Software eingebunden

Die perfekte Vorbereitung auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben durch eine fundierte Ausbildung und viel persönliche Betreuung.

 

 

 

 

Unsere Anforderungen:

  • Mindestens sehr guter Mittelschulabschluss
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Noten in Mathematik
  • Hohe Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und eine motivierte, serviceorientierte Grundeinstellung
  • Interesse an IT und Technik, idealerweise erste Informatik Kenntnisse
  • Gute Organisationsfähigkeit und Flexibilität
  • Erste Erfahrungen mit Microsoft Office-Anwendungen sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit

 

Unser Angebot:

  • Eine abwechslungsreiche 3-jährige Ausbildung mit Einsatz in verschiedenen Bereichen
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag des TV MD
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen

Hast Du Interesse? Dann sende bitte Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit dem Betreff „IT25AJ07“ per E-Mail an die Leiterin der Abteilung Informationstechnologie, Frau Gesine Chatfield (bewerbung@iqtig.org).

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Deiner Bewerbung findest Du unter: https://iqtig.org/datenschutz/

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Katharina-Heinroth-Ufer 1
10787 Berlin

]]>
Stellenangebote Voll- und Teilzeit
news-1886 Thu, 03 Apr 2025 14:21:21 +0200 Referent Stabsbereich G-BA Koordination (w/m/d) - IL25AI03 https://iqtig.org/news/referent-stabsbereich-g-ba-koordination-w-m-d-il25ai03/ Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum 01.06.2025 für den Stabsbereich „G-BA Koordination“ einen  Referenten (w/m/d). Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum 01.06.2025 für den Stabsbereich „G-BA Koordination“ einen  Referenten (w/m/d).

Die Stelle ist bis 31.05.2029 befristet.

Der Stabsbereich „G-BA Koordination“ ist zuständig für die Koordination der Verfahrensprozesse zwischen den Gremien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und den Abteilungen und Fachbereichen des IQTIG. Der Stabsbereich ist zentraler Ansprechpartner für den G-BA und dessen Träger und koordiniert die interne Kommunikation im Zusammenhang mit der Vor- und Nachbereitung von Beschlüssen und Beauftragungen des G-BA. Darüber hinaus unterstützt der Stabsbereich die Institutsleitung, Abteilungen und Fachbereiche bei strategischen, fachlichen und prozessualen Themen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem G-BA. Der Institutsleitung arbeitet der Stabsbereich bei der Begleitung von Gesetzgebungsverfahren zur Qualitätssicherung und der fachlichen Positionierung des IQTIG zu.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an der fachlichen Koordination und Unterstützung der Zusammenarbeit des IQTIG mit
    dem G-BA
  • Teilnahme an den Sitzungen der Gremien und Arbeitsgruppen des G-BA
  • Unterstützung der internen Projekte und Verfahrensprozesse des IQTIG
  • Monitoring von G-BA-Beauftragungen, Richtlinien und Beschlüssen
  • Unterstützung der Koordination der IQTIG-internen Kommunikation im Zusammenhang mit der
    Vor- und Nachbereitung von Beschlüssen des G-BA
  • Unterstützung des Monitorings der Gesetzgebung zu Qualitätssicherungsthemen 
  • Erstellung von Protokollen, Berichtsständen und Präsentationen

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Studium der Gesundheits-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften bzw. eine vergleichbare Qualifikation
  • Gute Kenntnisse der Qualitätssicherung und des deutschen Gesundheitswesens
  • Erfahrung in der Gremienarbeit, idealerweise durch Berufserfahrung in der Selbstverwaltung, ist
    von Vorteil
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Analytisches Denkvermögen, fundiertes Fachwissen und Kommunikationsstärke
  • Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit sowie hohe Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen
  • Eigenständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise auch unter Zeitdruck

Unser Angebot:

  • Ein attraktives Vergütungspaket nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des TV MD
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • Ein spannendes Themenfeld im Gesundheitswesen

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit dem Betreff „IL25AI03“ unter
Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an den Leiter des Stabsbereichs G-BA Koordination,
Herrn Christian Ziegler (bewerbung@iqtig.org).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Voll- und Teilzeit
news-1859 Tue, 01 Apr 2025 13:00:00 +0200 IQTIG startet Bewerbungsverfahren für Expertengremien in elf QS-Verfahren https://iqtig.org/news/iqtig-startet-bewerbungsverfahren-fuer-expertengremien-in-elf-qs-verfahren/ Berlin, 1. April 2025 - Das IQTIG sucht ab sofort Expertinnen und Experten zur Neubesetzung von elf Expertengremien von QS-Verfahren der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Hintergrund dieser Neubesetzungen ist der Beginn der 2. Amtsperiode der Gremien, die sich im Frühjahr 2026 konstituieren sollen. Für die folgenden Expertengremien können Sie sich bewerben:

  • 1: Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI)
  • 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
  • 3: Cholezystektomie (QS CHE)
  • 7: Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS)
  • 8: Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
  • 9: Mammachirurgie (QS MC)
  • 10: Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)
  • 11: Dekubitusprophylaxe (QS DEK)
  • 12: Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)
  • 13: Perinatalmedizin (QS PM)
  • 14-15: Hüftgelenkversorgung (QS HGV) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)
  • Datenvalidierung der von den Krankenkassen übermittelten Sozialdaten (DV-SozDat)

Ausführliche Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab, diese können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2025.

Das IQTIG ist das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‐BA) entwickelt das IQTIG QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung. Mit seiner Expertise arbeitet das Institut insbesondere dem G-BA, aber auch dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei verschiedensten Aufgaben der Qualitätssicherung medizinischer Versorgung zu.
Zur Unterstützung der Arbeit des IQTIG werden regelmäßige externe Expertinnen und Experten in die Neu- und Weiterentwicklung von QS-Verfahren sowie deren Durchführung im Regelbetrieb eingebunden.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

]]>
Aktuelles
news-1880 Tue, 01 Apr 2025 10:15:00 +0200 QS PCI: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-pci-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der ambulanten, stationären, vertragsärztlichen und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Fachärztin/Facharzt für Herzchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin
  • Klinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte
  • Pflege- und Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1882 Tue, 01 Apr 2025 10:10:00 +0200 QS WI: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-wi-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen - postoperative Wundinfektionen (QS WI). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären, ambulanten und vertragsärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin /Facharzt der Chirurgie / Allgemeinchirurgie
  • Fachärztin /Facharzt der Viszeralchirurgie
  • Fachärztin /Facharzt der Plastischen Chirurgie
  • Fachärztin /Facharzt der Urologie
  • Fachärztin/Facharzt für Gefäßchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Fachärztin/Facharzt für Herzchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
  • Fachärztin/Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Fachärztin/Facharzt mit curricularer Fortbildung Krankenhaushygiene
  • Pflegekraft aus dem OP-Bereich des Krankenhauses
  • Pflegefachkraft mit Weiterbildung zur Hygienefachkraft/Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter mit Fortbildung Hygienebeauftragte/Hygienebeauftragter
  • Klinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Vermeidung nosokomialer Infektionen - postoperative Wundinfektionen (QS WI) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1872 Tue, 01 Apr 2025 10:05:00 +0200 QS CHE: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-che-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Cholezystektomie (QS CHE). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Chirurgie und Schwerpunkt Viszeralchirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Viszeralchirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Chirurgie und Schwerpunkt Viszeralchirurgie im Gebiet der Chirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Viszeralchirurgie und Schwerpunkt spezielle Viszeralchirurgie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Chirurgie und Schwerpunkt Gastroenterologie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
  • Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und GastroenterologieKlinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Cholezystektomie (QS CHE) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1878 Tue, 01 Apr 2025 10:00:00 +0200 QS KAROTIS: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-karotis-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Gefäßchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie
  • Fachärztin/Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Herzchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Neurologie
  • Fachärztin/Facharzt für Anästhesiologie
  • Fachärztin/Facharzt für Thoraxchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Klinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte
  • Pflegekräfte mit fachspezifischer Berufserfahrung bzw. Schwerpunkt

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1871 Tue, 01 Apr 2025 09:55:00 +0200 QS CAP: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-cap-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin /Facharzt für Innere Medizin mit Zusatz-Weiterbildung Infektiologie
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin
  • Pflegekräfte mit fachspezifischer Berufserfahrung bzw. Schwerpunkt

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1879 Tue, 01 Apr 2025 09:50:00 +0200 QS MC: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-mc-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Mammachirurgie (QS MC). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Expertise Senologie, Brustchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie / mit Expertise Senologie, Brustchirurgie / Senior-Mammaoperateurin/Senior-Mammaoperateur nach DKG (Deutsche Krebsgesellschaft)
  • Fachärztin/Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Expertise Brustchirurgie / Fachärztin/Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit Expertise Brustchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Pathologie mit besonderer Expertise Mammapathologie
  • Klinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte
  • Pflegekräfte mit fachspezifischer Berufserfahrung bzw. Schwerpunkt

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Mammachirurgie (QS MC) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1875 Tue, 01 Apr 2025 08:55:00 +0200 QS GYN-OP: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-gyn-op-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Fachärztin/Facharzt für Pathologie
  • Pflegekräfte mit fachspezifischer Berufserfahrung bzw. Schwerpunkt

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1873 Tue, 01 Apr 2025 08:50:00 +0200 QS DEK: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-dek-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Dekubitusprophylaxe (QS DEK). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Pflegerinnen/ Pfleger nach dem Krankenpflegegesetz, dem Altenpflegegesetz oder dem Pflegeberufegesetz
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nach dem Krankenpflegegesetz oder dem Pflegeberufegesetz
  • Pflegedienstleiterinnen/ Pflegedienstleiter
  • Approbierte Ärztinnen/ Ärzte
  • Klinische Kodierexpertin/ Klinischer Kodierexperte (Fachexperten hinsichtlich Abrechnung, Kodierpraxis und Datenverarbeitung in den jeweiligen Versorgungssektoren)
  • Fachexpertinnen/ Fachexperten z. B. aus dem Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Dekubitusprophylaxe (QS DEK) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

 

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1877 Tue, 01 Apr 2025 08:45:00 +0200 QS HSMDEF: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-hsmdef-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Herzchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Gefäßchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Thoraxchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Pflegekräfte mit fachspezifischer Berufserfahrung bzw. Schwerpunkt

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1881 Tue, 01 Apr 2025 08:40:00 +0200 QS PM: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-pm-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Qualitätssicherungsverfahren Perinatalmedizin (QS PM). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für dieses QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zusätzlich mit dem Schwerpunkt
    oder der fakultativen Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“
  • Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder Kinderheilkunde
  • Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder Kinderheilkunde mit dem Schwerpunkt „Neonatologie“
  • Hebamme und Entbindungspfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit einer abgeschlossenen Weiterbildung in den pflegerischen Fachgebieten „Pädiatrische Intensivpflege“ oder „Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege“
  • Fachexpertin und Fachexperte hinsichtlich Abrechnung, Kodierpraxis und Datenverarbeitung in den jeweiligen Versorgungssektoren
  • Fachexpertin und Fachexperte z. B. aus dem Bereich der Gesundheitswissenschaften

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens Perinatalmedizin (QS PM) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1876 Tue, 01 Apr 2025 08:35:00 +0200 QS HGV bzw. QS KEP: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/news/qs-hgv-bzw-qs-kep-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums in den Qualitätssicherungsverfahren Hüftgelenkversorgung (QS HGV) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP). Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für diese Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für diese QS-Verfahren suchen wir Expertise aus den Bereichen der stationären und belegärztlichen Krankenversorgung. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachärztin/Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Allgemeinchirurgie
  • Fachärztin/Facharzt für Anästhesiologie
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie
  • Klinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte
  • Pflegekräfte mit fachspezifischer Berufserfahrung bzw. Schwerpunkt

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung der QS-Verfahren Hüftgelenkversorgung (QS HGV) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1874 Tue, 01 Apr 2025 08:30:00 +0200 Daternvalidierungsverfahren Sozialdaten: Bewerbung als Expertin bzw. Experte für das Expertengremium https://iqtig.org/news/daternvalidierungsverfahren-sozialdaten-bewerbung-als-expertin-bzw-experte-fuer-das-expertengremium/ Mit dem 1. Januar 2026 beginnt eine neue Amtsperiode des Expertengremiums im Datenvalidierungsverfahren (Validierung der von den Krankenkassen übermittelten Sozialdaten – DV-SozDat). Gemäß § 16 der Rahmenbestimmungen der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen. Für das Datenvalidierungsverfahren suchen wir Expertinnen und Experten für die Prüfung der von den Krankenkassen übermittelten Sozialdaten. Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten

  • Fachexpertinnen und -experten mit fachrelevanter Erfahrung mit Sozialdaten gem. §136 SGB V und § 16 Teil 1 DeQS-RL und/oder deren Validierung
  • Medizincontroller/in mit Schwerpunkt Abrechnungsdaten
  • Expertise im Management bzw. Aufbereitung von Abrechnungsdaten, z.B. durch die Krankenkassen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes mit Erfahrungen bei der Bewertung von Abrechnungsdaten
  • Expertise mit Abrechnungsdaten auf Seiten der Krankenkassen oder Dienstleister zur Umsetzung von Sozialdatenspezifikationsvorgaben durch das IQTIG
  • Klinische Kodierexpertin/Klinischer Kodierexperte
  • Vertreterinnen und Vertreter der Landesarbeitsgemeinschaften mit Erfahrungen bei der Bewertung von Abrechnungsdaten

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. Mai 2025 ein.
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene
news-1883 Wed, 26 Mar 2025 13:52:06 +0100 Stellvertretende Verwaltungsleitung (w/m/d) Abteilung Kaufmännische Geschäftsführung - KGF25MH26 https://iqtig.org/news/stellvertretende-verwaltungsleitung-w-m-d-abteilung-kaufmaennische-geschaeftsfuehrung/ Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Kaufmännische Geschäftsführung/Verwaltung“ eine erfahrene  stellvertretende Verwaltungsleitung (w/m/d). Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Kaufmännische Geschäftsführung/Verwaltung“ eine erfahrene

 stellvertretende Verwaltungsleitung (w/m/d).

Die Kaufmännische Geschäftsführung/Verwaltung ist für die Planungs-, Organisations- und Steuerungs-aufgaben des Instituts zuständig. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören die Bereiche Finanzen und Investitionen, das Controlling, das Personalbüro, die Betreuung der stiftungsinternen Gremien des IQTIG, das Beschaffungswesen, das zentrale Projektmanagement, das Facility Management sowie der Empfang.

Ihre Aufgaben:

  • Stellvertretende Verwaltungsleitung des Instituts
  • Repräsentation der Abteilung in kollegialer Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Geschäftsführerin
  • Disziplinarische und fachliche Führung eines eigenen festzulegenden Aufgabenbereichs
  • Disziplinarische und fachliche Führung der Abteilung in Abwesenheit der Kaufmännischen Geschäftsführerin
  • Mitarbeit bei Weiterentwicklung des Aufgabenportfolios der Abteilung
  • Beteiligung an der Setzung von operativen Impulsen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung gesetzlicher und interner Vorgaben
  • Mitverantwortung für die qualitativ hochwertige Umsetzung der organisatorischen Prozesse und Angelegenheiten der Abteilung
  • Beteiligung an der internen und externen Vertragsgestaltung des Instituts
  • Beteiligung an der Erstellung des Haushaltsplans sowie des Jahresabschlusses des Instituts

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre oder ein vergleichbarer Abschluss mit mindestens 5 Jahren einschlägiger Berufserfahrung
  • Kenntnisse im Bereich des Arbeits- , Sozial- und Haushaltsrechts wünschenswert
  • Einschlägige Berufserfahrungen in disziplinarischer und fachlicher Personalführung
  • Ausgewiesene langjährige Berufserfahrung in verwaltungsrelevanten Aufgabenbereichen
  • Fähigkeit zur verantwortlichen und sachgerechten Vertretung der Kaufmännischen Geschäftsführerin
  • Sicheres Auftreten auch in stressigen Situationen
  • Hohe Kommunikationskompetenz, insbesondere auch im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
  • Fähigkeit und Wille, auch strittige Entscheidungen zu treffen und zu vertreten
  • Wirtschaftliche Denkweise im Sinne der gesetzlich vorgegebenen haushalterischen Vorschriften
  • Ausgeprägte Zahlenaffinität
  • Teamfähigkeit
  • Sichere MS-Office-Kenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Ein attraktives Vergütungspaket nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des TV MD
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
  • Ein spannendes Themenfeld im Gesundheitswesen

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit Betreff „KGF25MH26“ unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an die Kaufmännische Geschäftsführerin,Frau Silvia Korn (bewerbung@iqtig.org).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Voll- und Teilzeit
news-1868 Mon, 24 Mar 2025 08:20:00 +0100 Evaluation der Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: IQTIG befragt Krankenhäuser https://iqtig.org/news/evaluation-der-richtlinie-zur-versorgung-der-hueftgelenknahen-femurfraktur-iqtig-befragt-krankenhaeuser/ Berlin, 24. März 2025 - Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt worden, die "Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur" (QSFFx-RL) zu evaluieren. Dabei werden auch die Krankenhäuser zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung und den Auswirkungen der QSFFx-RL befragt. Ziel der Evaluation ist es zu erfahren, wie die Umsetzung der QSFFx-RL erfolgt und welche Auswirkungen die Richtlinie auf die Versorgung hat.
Dazu startet das IQTIG am 27. März 2025 eine Onlinebefragung bei den operierenden Krankenhaustandorten. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Implementierung der Richtlinienanforderungen
  • Hindernisse in der Umsetzung der Richtlinienanforderungen
  • Erfahrungen im Nachweisverfahren
  • Veränderungen in der Versorgung infolge der Richtlinie

Eine Teilnahme an der Befragung ist über den in der Einladungsmail zugesandten Link möglich. Die Einladung zur Befragung wird an die jeweiligen ärztlichen Leitungen der operierenden Krankenhausstandorte verschickt. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter evaluation-qsffx(at)iqtig.org.

Die Befragung ist freiwillig und wird anonym ausgewertet. Alle Ergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form veröffentlicht, so dass einzelne Krankenhäuser nicht identifiziert werden können. Auch Antworten in Freitextfeldern werden nur so veröffentlicht, dass keine Zuordnung zu einzelnen Krankenhausstandorten oder Personen möglich ist.
Eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis zum 15. Mai 2025 möglich. Die Ergebnisse der Befragung fließen anschließend in die jährlichen Zwischenberichte ein, welche das IQTIG dem G‑BA jeweils zum 1. September zur Verfügung stellt. Außerdem sind sie Bestandteil des Abschlussberichts zur Evaluation der QSFFx-RL, welcher vom IQTIG im Jahr 2027 beim G-BA abgegeben werden soll.

]]>
Aktuelles
news-1869 Mon, 10 Mar 2025 08:15:00 +0100 IQTIG startet neue Bewertungsrunde zur Bewertung von Zertifikaten für den Bundes-Klinik-Atlas https://iqtig.org/news/veroeffentlichungen-von-zertifikaten-im-bundes-klinik-atlas/ Berlin, 10. März 2025 - Das IQTIG startet eine neue Runde zur Bewertung von Zertifikaten und Qualitätssiegeln medizinischer Leistungen, die im Bundes-Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) abgebildet werden. Herausgeber von Zertifikaten haben bis zum 21. März 2025 die Möglichkeit, sich beim IQTIG für eine Bewertung zu registrieren. Die Registrierung ist ausschließlich per E-Mail über die Mailadresse zertifikate(at)iqtig.org möglich.
Nach erfolgreicher Registrierung werden die Herausgeber der Zertifikate und Qualitätssiegel in eine Teilnehmerdatenbank aufgenommen und erhalten eine separate Einladung zu einer Umfrage, in der sie Angaben zu ihren Zertifikaten und Qualitätssiegeln machen können.

Das IQTIG prüft und identifiziert Zertifikate, die eine hohe Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Behandlung in dem jeweiligen Krankenhaus haben können und so für Patientinnen und Patienten bei der Wahl einer geeigneten Einrichtung relevant sind.
Die Prüfung des IQTIG bewertet Zertifikate dafür anhand von 17 Kriterien, die Anforderungen an Inhalt, Prüfverfahren und Entscheidungsprozesse umfassen. Erfüllen Zertifikate alle 17 Kriterien, können sie im Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht werden. Grundlage dafür ist § 135d SGB V, eingeführt durch das Krankenhaustransparenzgesetz (KHTG) vom 27. März 2024.
Die Zertifikatsbewertung ist ein regelmäßiger Prozess, der zweimal jährlich vom IQTIG durchgeführt wird. Von zuletzt 129 registrierten Zertifikaten wurden 57 als aussagekräftig identifiziert.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1870 Fri, 07 Mar 2025 13:53:41 +0100 Studentischer Mitarbeiter (w/m/d) - Verfahrensmanagement - QS-Verfahren Transplantationsmedizin https://iqtig.org/news/studentischer-mitarbeiter-w-m-d-verfahrensmanagement-qs-verfahren-transplantationsmedizin/ Zur Unterstützung in der Abteilung Verfahrensmanagement suchen wir ab sofort für maximal 20 Stunden/Woche einen studentischen Mitarbeiter (w/m/d). Zur Unterstützung in der Abteilung Verfahrensmanagement suchen wir ab sofort für maximal 20 Stunden/Woche einen studentischen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit und organisatorische Unterstützung in den QS-Verfahren Transplantationsmedizin (QS TX) und Nierenersatztherapie (QS NET) und angrenzende Projekte
  • Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Textentwürfen und Berichten
  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Sitzungen
  • Mitarbeit bei der Prüfung von Daten im Rahmen der Erstellung von Berichten
  • Unterstützung bei Datenauswertungen
  • Hintergrundrecherchen
  • Anwenden verschiedener Softwaretools (z.B. JIRA, Stellungnahmeportal) und Datenbank-pflege
  • Allgemeine administrative Aufgaben

Unsere Anforderungen:

  • Immatrikuliert als Student/Studentin (B.A. oder M.A.) in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Sozial-, Gesundheits- oder Pflegewissenschaften; Public Health), im Studiengang Psychologie, Medizin oder medizinisches Informationsmanagement (z. B. Digital Health) oder vergleichbar
  • Sie haben noch mindestens 2 Semester Zeit, uns zu unterstützen
  • Sie können das Institut regelmäßig, vorzugsweise an mehreren Tagen/Woche und bei Bedarf auch vor Ort in Berlin unterstützen
  • Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen (v. a. MS Word, MS Excel und Power Point)
  • Sie sind sicher im schriftlichen Umgang mit der deutschen Sprache
  • Interesse an Themen zur Verarbeitung von gesundheitsbezogenen Daten
  • Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Interesse an gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen und Qualitätssicherung
  • Eigenständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise und Kommunikation

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen
  • Moderne Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, wenn es die Aufgaben erlauben
  • Ein freundliches Betriebsklima
  • Eine langfristige Zusammenarbeit
  • Der Brutto-Stundenlohn beträgt 14,50 €.

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) per E-Mail an die Leiterin der Abteilung Verfahrensmanagement Frau Eva Sellge (bewerbung@iqtig.org).

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter
https://iqtig.org/datenschutz/.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Katharina-Heinroth-Ufer 1
10787 Berlin

 

]]>
Stellenangebote Studierende
news-1867 Mon, 03 Mar 2025 13:38:33 +0100 Studentischer Mitarbeiter (w/m/d) - Fachbereich Sozialdaten https://iqtig.org/news/studentischer-mitarbeiter-w-m-d-fachbereich-sozialdaten/ Zur Unterstützung unseres Teams im „Fachbereich Sozialdaten“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für maximal 20 Stunden/Woche einen Studentischen Mitarbeiter (w/m/d). Zur Unterstützung unseres Teams im „Fachbereich Sozialdaten“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für maximal 20 Stunden/Woche einen

Studentischen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre Aufgaben:

  • Datenaufbereitung sowie Unterstützung bei der quantitativen Datenanalyse
  • Literaturrecherche und -analyse sowie Aufarbeitung von Hintergrundinformationen
  • Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Berichten, Vorlagen, Präsentationen und Datenbanken
  • Aufbereitung und Korrekturlesen von Textentwürfen, Tabellen, Abbildungen etc.
  • Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben und Bürotätigkeiten

Unsere Anforderungen:

  • Immatrikuliert als Student/Studentin (B.A. oder M.A.) der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften oder vergleichbares Studium
  • Voraussichtlich noch mindestens zwei Semester Zeit, das IQTIG zu unterstützen
  • Kenntnisse einer statistischen Auswertungssoftware wie z.B. R, STATA, SPSS oder SAS
  • Sicherer Umgang mit MS Office (v. a. MS Word, MS Excel und Power Point)
  • Hohes Interesse an den Themenbereichen Qualitätssicherung und (Sozial-)Datenanalysen
  • Eigenständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen
  • Moderne Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, wenn es die Aufgaben erlauben
  • Ein freundliches Betriebsklima
  • Eine langfristige Zusammenarbeit
  • Der Brutto-Stundenlohn beträgt 14,50 €.

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) per E-Mail an den Leiter des „Fachbereich Sozialdaten“, Herrn Prof. Dr. med. Günther Heller (bewerbung@iqtig.org).

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie viele Stunden pro Woche Sie tätig sein können.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter
https://iqtig.org/datenschutz/.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Studierende
news-1866 Mon, 03 Mar 2025 12:00:33 +0100 Studentischer Mitarbeiter (w/m/d) - Abteilung Verfahrensmanagement https://iqtig.org/news/studentischer-mitarbeiter-w-m-d-abteilung-verfahrensmanagement-1/ Zur Unterstützung in der Abteilung Verfahrensmanagement suchen wir ab sofort für maximal 20 Stunden/Woche einen Studentischen Mitarbeiter (w/m/d). Zur Unterstützung in der Abteilung Verfahrensmanagement suchen wir ab sofort für maximal 20 Stunden/Woche einen Studentischen Mitarbeiter (w/m/d).

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in verschiedenen QS-Verfahren z. B. Hüftgelenkversorgung (QS HGV), Cholezystektomie (QS CHE)
  • Organisatorische Unterstützung der Teams bei Projekten der Abteilung
  • Hintergrundrecherchen sowie Mitwirkung an Literaturrecherchen
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Präsentationen, Textentwürfen und Berichten
  • Mitarbeit bei der Prüfung von Daten im Rahmen der Berichtserstellung
  • Anwenden verschiedener Softwaretools zur Erstellung von Spezifikation und Rechenregeln
  • Datenbankpflege

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Anforderungen:

  • Immatrikuliert als Student/Studentin (B.A. oder M.A.) in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Sozial-, Gesundheits- oder Pflegewissenschaften; Public Health), im Studiengang Psychologie, Medizin oder medizinisches Informationsmanagement (z. B. Digital Health) oder vergleichbar
  • Sie haben noch mindestens 2 Semester Zeit, uns zu unterstützen
  • Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen (v. a. MS Word, MS Excel und Power Point)
  • Interesse an Themen zur Verarbeitung von gesundheitsbezogenen Daten
  • Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Interesse an gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen und Qualitätssicherung
  • Eigenständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise und Kommunikation

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen
  • Moderne Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, wenn es die Aufgaben erlauben
  • Ein freundliches Betriebsklima
  • Eine langfristige Zusammenarbeit
  • Der Brutto-Stundenlohn beträgt 14,50 €.

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) per E-Mail an Astrid Schulze
(bewerbung@iqtig.org).

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter
https://iqtig.org/datenschutz/.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Studierende
news-1865 Thu, 27 Feb 2025 13:48:51 +0100 Patientenbefragung zum lokal begrenzten Prostatakrebs – Interviewpartner gesucht! https://iqtig.org/news/patientenbefragung-zum-lokal-begrenzten-prostatakrebs-interviewpartner-gesucht/ Berlin, 28. Februar 2025 - Das IQTIG wurde am 25. Januar 2023 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Entwicklung einer Patientenbefragung zur Qualität der Diagnostik, Beratung und Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms beauftragt. In dem Fragebogen geht es um die Erfahrungen, die Patienten bei ihrer Versorgung gemacht haben, zum Beispiel um die Erfahrungen mit der Information und Beratung zu den Behandlungsmöglichkeiten oder die Ergebnisse der Behandlung. Bevor der vom IQTIG entwickelte Fragebogen dem G-BA abschließend vorgelegt und zur Anwendung empfohlen wird, soll er in Interviews mit Patienten auf Verständlichkeit und Beantwortbarkeit überprüft werden. Dafür suchen wir Männer,

  • bei denen ein lokal begrenzter Prostatakrebs festgestellt wurde,
  • die seit mindestens einem Jahr in aktiver Überwachung sind oder eine Behandlung (operative Entfernung der Prostata, Bestrahlung) abgeschlossen haben,
  • die 55 Jahre oder älter sind,
  • die in einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

Die Teilnahme an den Interviews ist freiwillig. Für die Teilnahme erhalten Patienten eine Aufwandsent­schädigung.

Damit diese Erprobung stattfinden kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Sind Sie Patient oder behandeln Patienten mit lokal begrenzten Prostatakarzinom? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Partner in vivo GmbH:

Weitere Informationen zur Durchführung des Interviews finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1863 Tue, 04 Feb 2025 12:37:18 +0100 Kommissarische Abteilungsleitung (w/m/d) - VG25FE04 https://iqtig.org/news/kommissarische-abteilungsleitung-w-m-d-vg25fe04/ Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Verfahrensgrundlagen“ eine Kommissarische Abteilungsleitung (w/m/d) Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2026 befristet. Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Verfahrensgrundlagen“ eine

Kommissarische Abteilungsleitung (w/m/d)

Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2026 befristet.

Die Abteilung „Verfahrensgrundlagen“ bildet im IQTIG den organisatorischen Rahmen für diejenigen Fachbereiche, die als Querschnittsbereiche grundlegende wissenschaftliche und methodische Aufgaben in den Projekten des Instituts wahrnehmen. Der Abteilung sind daher die Fachbereiche Methodik, Medizinische Biometrie und Statistik sowie Wissensmanagement zugeordnet. Diese Fachbereiche stellen ihre Expertise für verfahrens- oder projektübergreifende Aufgaben bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätssicherungs-verfahren einschließlich des Regelbetriebs zur Verfügung.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Abteilung „Verfahrensgrundlagen“
  • Führung, Unterstützung und Weiterentwicklung von derzeit drei Fachbereichen mit ca. 25 Mitarbeitenden
  • fachbereichsübergreifende konzeptionelle, methodische und personelle Planung von Projekten und Aufträgen der Abteilung
  • projektübergreifende Neu- und Weiterentwicklung des konzeptionell-methodischen Vorgehens bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren und Verfahren in enger Abstimmung und Kooperation mit den Abteilungen und weiteren Fachbereichen des Instituts
  • Organisation, Planung, Koordination und Lenkung der Ressourcen der Abteilung in enger Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Instituts und der Institutsleitung
  • Prüfung und Qualitätssicherung der fachlich-methodischen Korrektheit und Nachvollziehbarkeit der Prozesse, Arbeitsergebnisse und des Berichtswesens der Abteilung
  • Mitarbeit in den Gremien des G-BA; Vertretung des IQTIG bei externen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Kommunikation der Arbeitsergebnisse der Abteilung und des IQTIG intern und extern in verschiedenen medialen Formen

 

 

 

 

 

 

Unsere Anforderungen:

  • umfassende methodische Kompetenz und Erfahrung in der Qualitätssicherung (stationär und ambulant)
  • ärztliche Approbation und vertiefte praktische Erfahrung in Versorgungsstrukturabläufen oder vergleichbare Qualifikation durch andere langjährige nichtärztliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen
  • langjährige Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden
  • nachgewiesene Erfahrungen im Change-Management, insbesondere mit Prozessoptimierungsmaßnahmen sowie im Projektmanagement
  • praktische Erfahrung in der medizinischen Versorgung, wissenschaftlichen Arbeit oder in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens
  • methodische Kompetenz und praktische Erfahrung in den genannten Aufgabenfeldern
  • nachweisbare Erfolge in der Umsetzung von Unternehmenszielen

Unser Angebot:

  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, dank flexibler Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (i. d. R. drei Tage in der Woche)
  • ein attraktives Vergütungspaket nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des TV MD
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit dem Betreff „VG25FE04“ unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an Prof. Dr. med. Claus Dieter Heidecke (bewerbung(at)iqtig.org). Bitte beachten Sie dabei die Endung „.org“.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter: https://iqtig.org/datenschutz/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Voll- und Teilzeit
news-1862 Tue, 04 Feb 2025 12:31:41 +0100 Abteilungsleitung (w/m/d) - VE25FF04 https://iqtig.org/news/abteilungsleitung-w-m-d-ve25ff04/ Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Verfahrensentwicklung“ eine Abteilungsleitung (w/m/d). Zur Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.05.2025, für die Abteilung „Verfahrensentwicklung“ eine

Abteilungsleitung (w/m/d)

Die Abteilung „Verfahrensentwicklung“ ist für die Entwicklung neuer Verfahren der externen Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (QS-Verfahren) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zuständig. Gleichzeitig begleitet die Abteilung deren Aufbau im Regelbetrieb und deren Weiterentwicklung.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Abteilung Verfahrensentwicklung
  • Führung, Unterstützung und Weiterentwicklung von derzeit ca. 20 Mitarbeitenden
  • zeitliche, konzeptionelle, methodische und personelle Planung von Projekten mit kurzfristiger (wie QI-Sets mit schmalem Versorgungsgrad auf der Basis von Sozialdaten) sowie mit ggf. mehrjähriger Entwicklungsdauer
  • projektübergreifende Neu- und Weiterentwicklung des konzeptionell-methodischen Vorgehens bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren und Verfahren in enger Abstimmung und Kooperation mit den Fachbereichen Sozialdaten und Befragung
  • Organisation, Planung, Koordination und Lenkung der Ressourcen und der Arbeit der Projektteams der Abteilung in enger Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des Instituts, der Institutsleitung und mit externen Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Prüfung und Qualitätssicherung der fachlich-methodischen Korrektheit und Nachvollziehbarkeit der Prozesse, Arbeitsergebnisse und des Berichtswesens der Abteilung
  • Mitarbeit in den Gremien des G-BA; Vertretung des IQTIG bei externen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Kommunikation der Arbeitsergebnisse der Abteilung und des IQTIG intern und extern in verschiedenen medialen Formen

 

 

 

 

 

Unsere Anforderungen:

  • umfassende methodische Kompetenz und Erfahrung in der Qualitätssicherung (stationär und ambulant)
  • ärztliche Approbation und vertiefte praktische Erfahrung in Versorgungsstrukturabläufen oder vergleichbare Qualifikation durch andere langjährige nichtärztliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen
  • langjährige Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden
  • nachgewiesene Erfahrungen im Change-Management, insbesondere mit Prozessoptimierungsmaßnahmen sowie im Projektmanagement
  • praktische Erfahrung in der medizinischen Versorgung, wissenschaftlichen Arbeit oder in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens
  • Kompetenz und praktische Erfahrung in den genannten Aufgabenfeldern, insbesondere nachgewiesene Expertise in der Nutzung von Sozialdaten
  • nachweisbare Erfolge in der Umsetzung von Unternehmenszielen

Unser Angebot:

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, dank flexibler Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (i. d. R. drei Tage in der Woche)
  • ein attraktives Vergütungspaket nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des TV MD
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Lebenslauf und Zeugnissen (ausschließlich als PDF) mit dem Betreff „VE25FF04“ unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke (bewerbung(at)iqtig.org). Bitte beachten Sie dabei die Endung „.org“.

Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter: https://iqtig.org/datenschutz/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

]]>
Stellenangebote Voll- und Teilzeit
news-1855 Thu, 09 Jan 2025 08:00:00 +0100 10 Jahre unabhängige externe Qualitätssicherung im Gesundheitswesen: IQTIG arbeitet seit 2015 im Dienst der Patientinnen und Patienten https://iqtig.org/news/10-jahre-unabhaengige-externe-qualitaetssicherung-im-gesundheitswesen-iqtig-arbeitet-seit-2015-im-dienste-der-patientinnen-und-patienten/ Berlin, 9. Januar 2025 – Seit 10 Jahren ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung (QS) im Gesundheitswesen in Deutschland. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung. Gegründet wurde das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. „Ohne das IQTIG geht es nicht“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke zum 10-Jährigen Jubiläum des Instituts. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts verfügen über hohe Kompetenz und spezifisches Fachwissen in der externen QS. Zusammengenommen mit ihrer langjährigen praktischen Erfahrung macht das das IQTIG zu einem etablierten und verlässlichen Player im deutschen Gesundheitswesen. Wir kennen den Alltag in Kliniken und Artpraxen und wissen daher sehr genau, was Qualitätssicherung leisten kann und muss, um die stationäre und ambulante Versorgung zu unterstützen, zum Wohle der Patientinnen und Patienten und derjenigen, die sie behandeln. Diesen Weg werden wir auch in Zukunft weitergehen: engagiert, kritisch und mit großer wissenschaftlicher Expertise.“
IQTIG steht seit 10 Jahren im Dienst der Patientinnen und Patienten
Zentrale Aufgabe der QS ist es, die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. Das erfordert die Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Gesundheitsversorgung entlang den spezifischen Anforderungen von Patientinnen und Patienten. Das IQTIG hat dazu in den vergangenen 10 Jahre einen wesentlichen Beitrag geleistet. Beispiele sind die Empfehlungen an den G-BA zur Weiterentwicklungen der Verfahren der datengestützten QS, die verstärkte Nutzung von Sozialdaten der Krankenkassen in der externen Qualitätssicherung sowie die einheitliche und vergleichende Berichterstattung über alle in der „Richtlinie zur datengestützten Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) durchgeführten Verfahren im „Bundesqualitätsbericht“.

Im vergangenen Jahr hat das IQTIG wichtige Aufgaben bei der Umsetzung des Bundes-Klinik-Atlas übernommen. Der Bundes-Klinik-Atlas wird vom Bundesgesundheitsministerium betrieben. Das IQTIG und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) liefern Qualitätsdaten zu. Diese QS-Daten werden schrittweise nach einem Stufenplan der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Auf Jubiläums-Symposium am 29. April 2025 in Berlin: IQTIG stellt „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen" vor
Zu seinem 10-jährigen Jubiläum veranstaltet das IQTIG am 29. April 2025 im Langenbeck Virchow Haus in Berlin sein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Daran schließt sich eine Festveranstaltung an, mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik.
Informationen zum Einladungsmanagement werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt.
Anlässlich des Instituts-Jubiläums wird das IQTIG das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ vorstellen. Darin beschreiben mehr als 60 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven den Status quo der externen Qualitätssicherung in Deutschland und skizzieren ihre Visionen, wohin sich die QS entwickeln müsste, um die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu verbessern. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des G-BA und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes jeweils mit einem Geleitwort sowie Prof. Claus-Dieter Heidecke, Leiter des IQTIG.
Das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen" erscheint in Zusammenarbeit mit der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und soll voraussichtlich ab dem 28. April 2025 im Buchhandel erhältlich sein.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles